Kartenverkauf

Ausschnitte der Bodenkarte in höchstmöglicher Qualität inklusive aller Attributdaten können beim BFW (Abteilung Landwirtschaftlicher Boden) erworben werden. Die Lieferung erfolgt als Shape-Datei für jeden gewünschten Ausschnitt. Für Anfragen wenden Sie sich bitte an Daniel Horvath oder Stefan Forstner. Weiter Informationen zum Verkauf finden Sie unter Downloads – Infomaterial.

Einbindung der Thematischen Karten

Die Daten der Bodenkarte werden als Vektortile-Kachelset (oft auch Vector Tile Cache genannt) in einem Format nach der Mapbox Style Spezifikation zur Verfügung gestellt. Dadurch können diese Daten auch in Applikationen, wie QGIS, OpenLayers oder Mapbox GL JS, eingebunden werden.

Die Vektorkacheln der Bodenkarte sind im TileJSON Format beschrieben und unter https://bodenkarte.at/data/bodenkarte-tiles.json abrufbar. Die thematischen Layer der Bodenkarte sind im Mapbox GL Style Format beschrieben. Folgende Layer sind verfügbar:

Die Österreichische Bodenkarte (BFW)

Bodentyp und Ausgangsmaterial

Bodeneigenschaften

Bodenkennwerte (oberster Horizont)

Bodenwertigkeiten

Anmerkung: Der Name der json-Datei entspricht dem Namen des Attributs in den Kacheln, welches die jeweilige Ausprägung beinhaltet.

Einbindung in OpenLayers

Minimaler Beispielcode für eine Web-Karte der Bodentypengruppen mit OpenLayers und ol-mapbox-style:

    
      <!DOCTYPE html>
      <html>
      <head>
        <script src='https://cdn.jsdelivr.net/gh/openlayers/openlayers.github.io@master/en/v6.0.1/build/ol.js'></script>
        <script src="https://unpkg.com/ol-mapbox-style@5.0.0-beta.3/dist/olms.js"></script>
        <link href='https://cdn.jsdelivr.net/gh/openlayers/openlayers.github.io@master/en/v6.0.1/css/ol.css' rel='stylesheet'>
        <style>
          html, body, #map {
            margin: 0;
            height: 100%;
            width: 100%;
          }
        </style>
      </head>
      
      <body>
        <div id='map'></div>
        <script>
          olms('map', 'https://bodenkarte.at/styles/typengruppe.json');
        </script>
      </body>
      </html>
          
        

Einbindung in Mapbox GL JS

Minimaler Beispielcode für eine Web-Karte der Bodentypengruppen mit Mapbox GL JS

    
      <!DOCTYPE html>
      <html>
      <head>
        <script src='https://api.tiles.mapbox.com/mapbox-gl-js/v1.4.0/mapbox-gl.js'></script>
        <link href='https://api.tiles.mapbox.com/mapbox-gl-js/v1.4.0/mapbox-gl.css' rel='stylesheet'>
        <style>
          html, body, #map {
            margin: 0;
            height: 100%;
            width: 100%;
          }
        </style>
      </head>
      
      <body>
        <div id='map'></div>
        <script>
          new mapboxgl.Map({
            container: 'map',
            style: 'https://bodenkarte.at/styles/typengruppe.json'
            });
        </script>
      </body>
      </html>
          
        

Einbindung in QGIS

Die Einbindung erfolgt ab QGIS-Version 3.14 (Pi) am einfachsten mit Hilfe des Befehls Vektorkachellayer hinzufügen... im Menü Layer -> Layer hinzufügen. Alternativ kann man das entsprechende Dialogfenster auch über Layer -> Datenquellenverwaltung bzw. Strg+L und den Reiter Vektorkachel erreichen. Um den eBOD-Vektorkachellayer einzubinden, öffnet man mit Neu -> Neue allgemeine Verbindung... das Dialogfenster Vektorkachelverbindung. Hier wird eine neue Verbindung angelegt, mit den folgenden Konfiguration:

Name (Sprechender Name des Layers in Anlehnung an den gewählten Stil; z.B. ebod2-ackerwert)
URL https://bodenkarte.at/data/bodenkarte-tiles/{z}/{x}/{y}.pbf
Gewünschte Stil-URL (z.B. für Ackerwert) https://bodenkarte.at/styles/ackerwert.json

Danach wird die neue Vektorkachelverbindung mit OK erstellt. Diese muss nun im Drop-Down-Menü angewählt werden, bevor sie mit Hinzufügen als Layer in das aktuelle Projekt geladen werden kann.

Anmerkung: Um einen Vektorkachellayer einbinden zu können, muss zuerst mindestens ein weiterer Layer im Projekt vorhanden sein.

Downloads

Generalisierte Karten (1x1km)

Die Bodenkarte ist als 1x1km Raster zur freien Nutzung erhältlich. Die Attributdaten enthalten allen parametrisierten Auswertungen sowie für jede Rasterzelle zusätzlich den Prozentanteil der Summe aller Bodenformen, sowie der Prozentanteil der Hauptbodenform mit dem größten Anteil.

Die parametrisierten Auswertungen pro Rasterzelle basieren auf dem obersten Horizont der flächenmäßig größten Bodenform (Hauptbodenform) in der jeweiligen Zelle. Die Einbindung des Legendentextes zu den jeweiligen Parametern erleichtert die Auswertungen und Interpretierbarkeit.

Digitale Bodenkarte im 1 km-Raster (zip)

Infomaterial

Informationen für Käufer der digitalen Bodenkarte(pdf)
Preisliste der digitalen Bodenkarte (ganze Kartierungsbereiche) (pdf)
Einführung in die bodenkundlichen Grundlagen(pdf)
Kartierungsbereiche und Status der digitalen Bodenkarte (jpg)
Testdatensatz zur digitalen Bodenkarte (zip)